Mut zu Zwischentönen
Bürgerrechte, Meinungsfreiheit und eine plurale, ergebnisoffene Debattenkultur sind Wesensmerkmale einer Demokratie. Umso erschreckender erscheint es daher, wie schnell diese Errungenschaften im Zeichen eines Virus außer Kraft gesetzt wurden.
Das Aktionsbündnis "Mut zu Zwischentönen" hat das Ziel, dass dringend darüber debattiert wird, welche Fehler gemacht wurden, wer dafür Verantwortung trug und wie bei künftigen Krisen Fehler vermieden werden können.
Dazu wird ein Dialog mit Akteuren der Zivilgesellschaft sowie aus allen Gebieten der Wissenschaft für zwingend notwendig gehalten.
Dies muss jedoch in einer sachbezogenen Form durch die demokratischen Kräfte erfolgen.
Von extremistischen und demokratiefeindlichen, insbesondere von rechtsextremen oder menschenfeindlichen Positionen und Institutionen grenzen sich die Veranstalter ausdrücklich ab.
Besser netzwerken
Weil wir Debatte für wichtig halten und dies in offener Form erfolgen sollte, haben wir auf dem europäischen unabhängigen sozialen Netzwerk "Yunite" eine Themen- und Diskussionsgruppe "Mut zu Zwischentönen" ins Leben gerufen.
Diskutieren Sie mit uns. Die Anmeldung und Teilnahme bei "Yunite" sind kostenfrei.
Informiert bleiben
Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über weitere Veranstaltungen zu erfahren.
Unsere nächsten Veranstaltungen
Donnerstag, 08.01.2026, 19 Uhr
Rudolf-Steiner-Haus
Mittelweg 11-12
20148 Hamburg
Vereinnahmte Wissenschaft und Angstpolitik
Gespräch und Diskussion mit Prof. Dr. Dr. Volker Boehme-Neßler und Wildnispädogoge Bastian Barucker über ihre Bücher.
"Einander zuhören und verstehen sind Kernelemente jeglichen Zusammenseins und damit Grundlage für eine freiheitlich-demokratische Grundordnung." - Bastian Barucker.
Der Herausgeber des Sammelbandes "Vereinnahmte Wissenschaft" hofft darauf, dass ein konstruktiver Streit und eine ergebnisoffene Debatte wieder möglich werden.
Auch Volker Boehme-Neßler plädiert in seinem Buch "Angstpolitik" dafür, Lehren aus der Corona-Zeit zu ziehen und nach Wegen zu suchen, wie Demokratie und
gesellschaftlicher Zusammenhalt wieder gestärkt werden können.
Beide Bücher sind eine schonungslose Analyse und eindringlicher Appell, das Vergangene aufzuarbeiten, um gegenseitiges Vertrauen neu zu beleben.
Moderation: Martin Nieswandt, Initiator von "Mut zu Zwischentönen"
Veranstalter: Aktionsbündnis "Mut zu Zwischentönen" und NachDenkSeiten Gesprächskreis Hamburg
Online-Tickets bis 8.12.2025: 19 €
Danach online und an der Abendkasse: 25 € (nur Barzahlung am Abend)
Hinweis:
Die Veranstalter betonen ausdrücklich, dass sie eine kritische Debatte über die genannten Fragen für dringend notwendig halten. Dies muss jedoch in einer sachbezogenen Form durch die demokratischen Kräfte erfolgen.
Von extremistischen und demokratiefeindlichen, insbesondere von rechtsextremen oder menschenfeindlichen Positionen und Institutionen grenzen sich die Veranstalter ausdrücklich ab.
Kontakt
Telefon: +49 176 84192167
E-Mail: info@mutzuzwischentoenen.org